In Stadtteilen und Quartieren mit erhöhten sozialen Anforderungen gibt es häufig einen besonderen Handlungsbedarf in Hinblick auf politische Teilhabe und Integration. Dies schlägt sich beispielsweise in der Wahlbeteiligung nieder, aber auch in vielen informellen Formen der politischen Teilhabe (z. B. Aktivitäten in Bürgerinitiativen) und der Mitwirkung an bürgerschaftlichem Engagement. Der Rückzug aus öffentlich-politischen Arenen kann durch Diskriminierungserfahrungen im Alltag, z. B. am Arbeitsplatz, im Bildungsbereich oder im Wohnumfeld noch verstärkt werden.
In Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der neu gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft „Aufsuchende politische Bildung“ werden modellhaft in vier Berliner Bezirken Ansätze der aufsuchenden politischen Bildung erprobt, um politische Teilhabe und Integration zu fördern. Auf der Homepage der Ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ können konkrete Praxisbeschreibungen zur Umsetzung der Modellprojekte sowie vielfältige weitere Informationen und Fachhinweise zu allen Modellprogrammen der Ressortübergreifenden Strategie angesehen werden.
Ansicht der Projektbeispiele hier