Städtenetz Soziale Stadt NRW – Die Soziale Stadt gemeinsam gestalten!

Im Städtenetz Soziale Stadt NRW sind Kommunen aus Nordrhein-Westfalen vertreten, die sich am Städtebauförderungsprogramm "Sozialer Zusammenhalt" bzw. "Soziale Stadt" (vormaliger Titel des Programms) beteiligen oder noch in der Planungsphase sind. Ziel des Städtenetzes Soziale Stadt NRW ist es, Stadtteilentwicklung voranzutreiben – dort, wo es besonders wichtig ist, mit lokaler und landesweiter Orientierung zugleich. Das Netzwerk leistet einen interdisziplinären Wissens- und Informationstransfer und gibt Impulse für die Projektarbeit und -förderung vor Ort. So bietet es den kurzen Draht zwischen all denen, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten. Das Städtenetz Soziale Stadt NRW trägt so wesentlich dazu bei, dem Thema "Integrierte Stadtteilentwicklung und Soziale Stadt" mehr Öffentlichkeit zu verschaffen – nicht zuletzt, um eine aktive Unterstützung aus der Politik zu erhalten.

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr


Aktuelles

09.05.2023
Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Ausschreibung 2024

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) fördert aus dem „Fonds Kulturelle Bildung im Alter“ mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen modellhafte Projekte kultureller Bildung mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen. weiterlesen

25.04.2023
Publikation und Materialien „Solidarische Urbane Praxis“

Das Projekt „Solidarische Urbane Praxis“ ist im Rahmen einer Ko-Forschung der Urbanen Liga entstanden und versucht aus einer machtkritischen Position heraus, Ansätze einer solidarischen Praxis zu entwickeln. weiterlesen

25.04.2023
Landesinitiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“

Mit der neuen Landesinitiative knüpft die Landesregierung Nordrhein-Westfalen an das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ aus der Zeit der Corona-Pandemie an, welches am 31. Dezember 2023 ausläuft. weiterlesen

Lesen Sie hier alle aktuellen Meldungen


Veranstaltungshinweise

12.06.2023
Seminar „Andere Wohnungen braucht das Land – Wege zum gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau“
Landau

Die Veranstaltung wird vom Deutschen Institut für Urbanistik in Kooperation mit der Stadt Landau durchgeführt.

weiterlesen
12.06.2023
Seminar „Neue Wirtschaftsmodelle für resiliente Städte. Wie Donut-, Gemeinwohl- und solidarische Ökonomien kommunale Strategien sinnvoll ergänzen“
Berlin

Die Veranstaltung wird vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angeboten.

weiterlesen
12.06.2023
2. Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit"
Berlin und online

Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die zweite Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“.

weiterlesen

Sehen Sie hier alle Veranstaltungshinweise



Stadtteilprofile

Bis zu einem gewissen Grad lassen sich gemeinsame Merkmale für die Gebiete der Sozialen Stadt in Nordrhein-Westfalen finden: Häufig sind es Quartiere, die aus verschiedenen Gründen den Anschluss an die gesamtstädtische Entwicklung verloren haben. Dies wird sichtbar in der Bausubstanz, in der Qualität des öffentlichen Raumes, in der Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur oder in der Ausstattung mit sozialen und kulturellen Einrichtungen. Gleichzeitig hat jeder Stadtteil sein eigenes „Startkapital“ sowie seine eigenen Potenziale: Engagierte Menschen, ein Netzwerk lokaler Akteure, eine grüne Umgebung, besondere Gebäude …

Räumlich konzentrieren sich viele der Gebiete der Sozialen Stadt in den Regionen, die städtisch und industriell geprägt sind – vor allem an Ruhr und Emscher sowie entlang der Rheinschiene. Dazu kommt eine Vielzahl an Quartieren in den anderen Groß- und Mittelstädten NRWs, u.a. im früh industrialisierten Bergischen Land.

Für jedes Programmgebiet der Mitgliedskommunen des Städtenetzes Soziale Stadt NRW bietet ein Stadtteilprofil Informationen zu den folgenden Themen und kann über die untenstehende Kartensicht ausgewählt bzw. angeschaut werden:

  • Gebietscharakter und Ausgangslage
  • Potenziale und Handlungsansätze
  • Organisation und Lokale Partner
  • Meilensteine
  • Perspektiven
  • Ansprechperson
  • Materialien zum Download

Finden Sie hier alle Informationen zu unseren Stadtteilprofilen


laufende Programmgebiete abgeschlossene Programmgebiete