Städtenetz Soziale Stadt NRW – Die Soziale Stadt gemeinsam gestalten!

Im Städtenetz Soziale Stadt NRW sind Kommunen aus Nordrhein-Westfalen vertreten, die sich am Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt bzw. „Soziale Stadt (vormaliger Titel des Programms) beteiligen oder noch in der Planungsphase sind. Ziel des Städtenetzes Soziale Stadt NRW ist es, Stadtteilentwicklung voranzutreiben – dort, wo es besonders wichtig ist, mit lokaler und landesweiter Orientierung zugleich. Das Netzwerk leistet einen interdisziplinären Wissens- und Informationstransfer und gibt Impulse für die Projektarbeit und -förderung vor Ort. So bietet es den kurzen Draht zwischen all denen, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten. Das Städtenetz Soziale Stadt NRW trägt so wesentlich dazu bei, dem Thema „Integrierte Stadtteilentwicklung und Soziale Stadt mehr Öffentlichkeit zu verschaffen – nicht zuletzt, um eine aktive Unterstützung aus der Politik zu erhalten.

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr


Aktuelles

05.12.2023
Förderaufruf „Nachhaltige und klimafreundliche Gebäudebestandserneuerung und effiziente und suffiziente Flächennutzung in bestehenden Stadtquartieren und Siedlungsbereichen“

Der Förderaufruf wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zuge der Rahmenbekanntmachung „Förderung von Projekten zum Thema Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte“ veröffentlicht. weiterlesen

05.12.2023
Publikation „Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung – Untersuchung der Potentiale und Umsetzungshemmnisse für die Realisierung von Infrastrukturen des Gemeinsamen“

Die Publikation wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegeben. weiterlesen

05.12.2023
Initiative „Kommune Inklusiv“

Selbstverständliche und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben in allen Städten und Gemeinden – das ist das Ziel der Initiative „Kommune Inklusiv“, eines bundesweiten Modellvorhabens der Aktion Mensch. weiterlesen

Lesen Sie hier alle aktuellen Meldungen


Veranstaltungshinweise

14.12.2023
Digitales Fachforum „Wohnen macht Stadt – Mobile Quartiere“
Online

Die Veranstaltungsreihe „Wohnen macht Stadt“ wird vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) angeboten.

weiterlesen
15.01.2024
„Intensivseminar Verwaltung und Stadtplanung. Postuniversitärer Lehrgang zum Einstieg in die öffentliche Bauverwaltung“
Online und Berlin

Das Intensivseminar des Instituts für Städtebau Berlin (ISB) vermittelt Grundlagenwissen und wichtige Kompetenzen, die für eine Tätigkeit in der öffentlichen Bauverwaltung qualifizieren.

weiterlesen

Sehen Sie hier alle Veranstaltungshinweise



Stadtteilprofile

Bis zu einem gewissen Grad lassen sich gemeinsame Merkmale für die Gebiete der Sozialen Stadt in Nordrhein-Westfalen finden: Häufig sind es Quartiere, die aus verschiedenen Gründen den Anschluss an die gesamtstädtische Entwicklung verloren haben. Dies wird sichtbar in der Bausubstanz, in der Qualität des öffentlichen Raumes, in der Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur oder in der Ausstattung mit sozialen und kulturellen Einrichtungen. Gleichzeitig hat jeder Stadtteil sein eigenes „Startkapital“ sowie seine eigenen Potenziale: Engagierte Menschen, ein Netzwerk lokaler Akteure, eine grüne Umgebung, besondere Gebäude …

Räumlich konzentrieren sich viele der Gebiete der Sozialen Stadt in den Regionen, die städtisch und industriell geprägt sind – vor allem an Ruhr und Emscher sowie entlang der Rheinschiene. Dazu kommt eine Vielzahl an Quartieren in den anderen Groß- und Mittelstädten NRWs, u.a. im früh industrialisierten Bergischen Land.

Für jedes Programmgebiet der Mitgliedskommunen des Städtenetzes Soziale Stadt NRW bietet ein Stadtteilprofil Informationen zu den folgenden Themen und kann über die untenstehende Kartensicht ausgewählt bzw. angeschaut werden:

  • Gebietscharakter und Ausgangslage
  • Potenziale und Handlungsansätze
  • Organisation und Lokale Partner
  • Meilensteine
  • Perspektiven
  • Ansprechperson
  • Materialien zum Download

Finden Sie hier alle Informationen zu unseren Stadtteilprofilen


laufende Programmgebiete abgeschlossene Programmgebiete