Aktuelles
Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Ausschreibung 2024
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) fördert aus dem „Fonds Kulturelle Bildung im Alter“ mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen modellhafte Projekte kultureller Bildung mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen.
Publikation und Materialien „Solidarische Urbane Praxis“
Das Projekt „Solidarische Urbane Praxis“ ist im Rahmen einer Ko-Forschung der Urbanen Liga entstanden und versucht aus einer machtkritischen Position heraus, Ansätze einer solidarischen Praxis zu entwickeln.
Landesinitiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“
Mit der neuen Landesinitiative knüpft die Landesregierung Nordrhein-Westfalen an das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ aus der Zeit der Corona-Pandemie an, welches am 31. Dezember 2023 ausläuft.
Förderangebot „Inklusion einfach machen“
Das Förderangebot der Aktion Mensch unterstützt Vorhaben für mehr Barrierefreiheit und eine höhere Beteiligung.
Digitaler Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“
Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ – bewährte Arbeitshilfe und zugleich das Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz – ist jetzt digital verfügbar.
Publikation „Wohnen in Großstädten“
Die Publikation wurde vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) im Rahmen der Magazinreihe „ILS-Journal“ herausgegeben.
Wettbewerb „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“
Kommunen, kommunale Verbände, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort wieder um die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ bewerben.
Podcast: „Stadtrederei #21 – Stadtplanung für das Ohr: vom Lärmschutz zur Klanggestaltung“
Der Klang der Stadt ist vielfältig und vielstimmig. Klanggestaltung ist bislang kaum im Fokus der Stadtplanung oder wird aus Kostengründen weithin ausgeklammert. Der Podcast behandelt verschiedene Facetten dieses Themas und zielt darauf ab, Zuhörer*innen respektive Planer*innen für Stadtklang(gestaltung) zu sensibilisieren.
Aufruf zur Teilnahme an der Studie „Kreislaufstadt – Chancen für Resilienz und Wertschöpfung“
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) bietet aktuell Städten aller Größenklassen an, sich an einer partizipativen Gemeinschaftsstudie zum Thema Kreislaufstrategien zu beteiligen.
Publikation „Wir machen MITte! – Bebilderte Abschlussbroschüre zur Dorstener Innenstadterneuerung“
Zum Abschluss der Innenstadtmaßnahme „Wir machen MITte“ im Programmgebiet Dorsten-Mitte liegt nun eine bebilderte Broschüre vor.
Förderung „Investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“
Für die Weiterentwicklung des kommunalen Klimaschutzes müssen wegweisende investive Modellprojekte ermöglicht werden.
Inklusionsscheck NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt in diesem Jahr erneut verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen.
Aktions-Förderaktion #1BarriereWeniger
Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützt die Aktion Mensch Initiativen für mehr Barrierefreiheit.
Publikation „Urbane Daten in der Praxis“
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Forum Wohnen und Stadtentwicklung“ des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) steht im Zeichen des Einsatzes von Daten.
Beteiligung an der Entwicklung der Engagementstrategie des Bundes
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) koordiniert die Erarbeitung der Engagementstrategie für die Bundesregierung und ist in diesem Rahmen für deren Formulierung sowie die Abstimmung zwischen den Bundesressorts verantwortlich.
Publikation „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt – Empfehlungen für die Praxis“
In der vorliegenden Broschüre des Umweltbundesamts (UBA) widmen sich die Autor*innen dem Konzept der gesunden Stadt.
Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“
Mit bis zu 2.500 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen.
Publikation „Bericht zur Städtebauförderung 2020/21 – Übergang der Städtebauförderungsprogramme in die neue Programmstruktur“
Mit der Neustrukturierung der Städtebauförderung im Jahr 2020 wurde auch ihre wissenschaftliche Begleitung im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) neu organisiert und im Referat RS 4 Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung gebündelt. Zukünftig wird das BBSR mit seinem Bericht zur Städtebauförderung in einem Zweijahresrhythmus über die Entwicklung der Städtebauförderprogramme berichten.
Wettbewerb „Schulbaupreis NRW 2023“
Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Bildung (MSB), vergibt zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) den „Schulbaupreis NRW“.
Unterstützungsprogramm „NRW-Stärkungspakt – gemeinsam gegen Armut“
Im Rahmen der „Konferenz gegen Armut" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW) hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ein neues Unterstützungsprogramm vorgestellt.
Projektauftakt „Prima.Klima.Ruhrmetropole“
„Prima. Klima. Ruhrmetropole“ ist ein interkommunales, ruhrgebietsbezogenes Projekt des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW).
Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023
Das Datum des jährlichen Tags der Städtebauförderung wurde nun veröffentlicht.
Publikation „Wohnen nach Corona – Einflüsse der Pandemie auf Wohnstandortentscheidungen“
Die aktuelle Ausgabe der Schriftenreihe „ILS IMPULSE“ des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) stellt zentrale Ergebnisse von Untersuchungen zu den Auswirkungen der Pandemie auf Wohnstandortentscheidungen vor.
Methoden zur soziokulturellen Arbeit im Quartier
Im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier” fördern die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) das Modellprogramm „UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier" und unterstützen damit Kunst- und Kulturprojekte in benachteiligten Quartieren.
Förderprogramm „Wohnviertel im Wandel“
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt mit Finanzmitteln des Programmbereichs „Lebenswertes Nordrhein-Westfalen" des EFRE-/JTF-Programms NRW 2021-2027 sowie mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes die Kommunen bei ihren Vorhaben, Stadtteile ökonomisch, sozial, demographisch, städtebaulich und ökologisch aufzuwerten.
Publikation „Urbane (Un-)Gerechtigkeit – Wie sich die soziale Frage räumlich manifestiert“
Die Publikation ist im Rahmen der Schriftenreihe „PLANERIN“ der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) erschienen und analysiert ein breites Spektrum und mögliche Handlungsperspektiven zum Begriff der räumlichen Gerechtigkeit.
Publikation „Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten der Stadtentwicklung. Ein Leitfaden für die kommunale Praxis“
Als querschnittsorientiertes Handlungsfeld hat die kommunale Integrationspolitik viele Berührungspunkte mit der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung. Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (INSEK) können als Bindeglied zwischen der kommunalen Integrations- und Stadtentwicklungspolitik ausgestaltet werden.
Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Engagement und Ehrenamt sind vielfältig und genauso vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat zur besseren Orientierung eine Auswahl an Fördermöglichkeiten in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet.
Publikation „Klimaschutz und Klimaanpassung in der kommunalen Planung – ein Leitfaden für die Praxis“
Der kommunalen Bauleitplanung kommt bei der Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung eine zentrale Rolle zu.
Publikation „Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW“
Die Publikation wurde als Sonderveröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) herausgegeben und im Rahmen des Projekts „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) erarbeitet.