Aktuelles
Förderaufruf „Nachhaltige und klimafreundliche Gebäudebestandserneuerung und effiziente und suffiziente Flächennutzung in bestehenden Stadtquartieren und Siedlungsbereichen“
Der Förderaufruf wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zuge der Rahmenbekanntmachung „Förderung von Projekten zum Thema Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte“ veröffentlicht.
Publikation „Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung – Untersuchung der Potentiale und Umsetzungshemmnisse für die Realisierung von Infrastrukturen des Gemeinsamen“
Die Publikation wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegeben.
Initiative „Kommune Inklusiv“
Selbstverständliche und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben in allen Städten und Gemeinden – das ist das Ziel der Initiative „Kommune Inklusiv“, eines bundesweiten Modellvorhabens der Aktion Mensch.
Förderbekanntmachung „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) hat die Förderbekanntmachung „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ veröffentlicht.
Publikation „Fachexperten-Gespräche 2023 zur Modernisierung des Städtebaurechts“
Die Publikation wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) herausgegeben.
Diskussionspapier „Dritte Orte – Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt“
Das Diskussionspapier wurde von der Körber Stiftung gemeinsam mit dem Berlin Institut herausgegeben.
Neue Förderbekanntmachung „Grüne Infrastruktur“ des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) hat die „Förderbekanntmachung Grüne Infrastruktur" veröffentlicht.
Publikation „Gemeinwohlorientierte Bodennutzung in Kooperation. Ein Handlungsleitfaden für öffentlich-zivilgesellschaftliche Partnerschaften“
Die Publikation wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl. Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaflichen Akteuren und städtischen Verwaltungen (KoopWohl)“ der Universität Stuttgart und der Bauhaus Universität Weimar in Kooperation mit weiteren Partner*innen herausgegeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Neuer Kommunikationsleitfaden zur Städtebauförderung veröffentlicht
Der neue Leitfaden des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) soll die Kommunen dabei unterstützen, die Kommunikation rund um die Städtebauförderungsmaßnahmen professionell zu gestalten.
Förderprogramm „Energieeffiziente öffentliche Gebäude“
Für die energetische Sanierung stellen das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union (EU) im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 196 Millionen Euro zur Verfügung.
Publikation „Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung und Lebensqualität“
Die Publikation wurde durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegeben.
Neue Programmstrategie „Sozialer Zusammenhalt“ veröffentlicht
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat die neue Programmstrategie des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ veröffentlicht.
Publikation „Digitale Zwillinge – Potenziale in der Stadtentwicklung“
Die Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt aktuelle Studienergebnisse der Begleitforschung der „Modellprojekte Smart Cities (MPSC)“ vor.
Förderung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert mit einem Zuschuss von bis zu 95 Prozent Maßnahmen zur Verbesserung von Teilhabe und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.
Förderprogramm „Soforthilfe für niedrigschwellige Sprachgelegenheiten und zur Integration aus der Ukraine geflüchteter Menschen in Nordrhein-Westfalen“
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW) fördert Maßnahmen, mit denen geflüchtete Menschen aus der Ukraine schnell die deutsche Sprache erlernen können.
Ideenpool aus den Modellprogrammen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“
Im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ wurden in sechs Modellprogrammen Kräfte verschiedener Ressorts gebündelt, um benachteiligte Quartiere zu lebendigen Nachbarschaften weiterzuentwickeln. Bundesweit wurde diesbezüglich eine Vielzahl von Projektideen umgesetzt.
Förderprogramm „Fonds Kulturelle Bildung im Alter“
Unter dem Motto „Kulturteilhabe trotz Altersarmut“ fördert der Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2024 die Entwicklung von Formaten Kultureller Bildung, die Ältere mit wenig materiellen Ressourcen mitdenken und einladen.
Neue Förderphase „Dritte Orte - Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert kulturelle Einrichtungen in kommunaler, frei-gemeinnütziger oder kooperativer Trägerschaft, die gemeinsam mit weiteren Institutionen, Vereinen oder Initiativen die Schaffung bzw. Weiterentwicklung eines „Dritten Ortes“ für die Region voranbringen wollen.
Podcast-Reihe „Grüne Städte und Regionen“
Die Podcast-Reihe wird von der Initiative Baukultur Nordrhein-Westfalen angeboten.
Sommerhilfen des Landes Nordrhein-Westfalen zum Hitzeschutz für Wohnungslose
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) stellt zum Schutz von Menschen ohne Wohnung und Obdach in der warmen Jahreszeit 250.000 Euro zur Verfügung.
Publikation „Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik“
Die Publikation wurde vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) herausgegeben.
Publikation „Der Stand der Umsetzung der Agenda 2030 in den deutschen Kommunen“
Die Publikation wurde als gemeinsames Papier der kommunalen Spitzenverbände sowie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) und der Bertelsmann Stiftung herausgegeben.
Förderangebot „Mobil mit Rad“ für eine inklusive Mobilitätswende
Das Förderangebot „Mobil mit Rad“ der Aktion Mensch leistet einen Beitrag zur inklusiven Mobilität. Menschen mit Behinderung sollen in ihrer Selbstbestimmung unterstützt werden, wozu eine freie unabhängige Mobilität zählt.
Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2023“: Fünf Projekte ausgezeichnet
Der Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw), des Deutschen Städtetags (DST), des AWO Bundesverbands, des Deutschen Mieterbunds und des GdW Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.
Publikation: „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur“
Die Publikation wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) herausgegeben.
Internetportal „Klima Mensch Gesundheit“
Auf dem Internetportal „Klima Mensch Gesundheit“ hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit weiteren Partner*innen aktuelle Informationen zusammengestellt.
Expertenpapier „Urbane Digitale Zwillinge – Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten“
Das vorliegende Papier des Deutschen Städtetags (DST) ist aus der Zusammenarbeit der Mitgliedsstädte und ihrer Expert*innen entstanden.
Förderprogramm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ und Förderaufruf „Stärkung Gemeinwohlorientierter Unternehmen durch grundlegende Unterstützungsangebote“
Bis Ende 2023 stehen Fördermittel aus dem EU-Wiederaufbauinstrument „REACT-EU“ in Höhe von rund 90 Mio. Euro bereit, um Sozialunternehmen und Social Start-ups in ihrem Handeln für Umwelt und Gesellschaft zu unterstützen.
Publikation und Materialien „Solidarische Urbane Praxis“
Das Projekt „Solidarische Urbane Praxis“ ist im Rahmen einer Ko-Forschung der Urbanen Liga entstanden und versucht aus einer machtkritischen Position heraus, Ansätze einer solidarischen Praxis zu entwickeln.
Landesinitiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“
Mit der neuen Landesinitiative knüpft die Landesregierung Nordrhein-Westfalen an das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ aus der Zeit der Corona-Pandemie an, welches am 31. Dezember 2023 ausläuft.